Hinweise und Rahmenbedingungen für die Veranstalter

Landespolizeiorchester

 Das Landespolizeiorchester Hessen vor Publikum in der Marktkirche in Wiesbaden

Um Ihnen bei unseren Konzerten den höchstmöglichen Standard bieten zu können, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Eine Stunde vor Konzertbeginn ist der Auftrittsort/Bühne für den Orchesteraufbau freizuhalten und wir benötigen vor Ort einen Ansprechpartner. Umkleiden für die Orchestermusiker sollten vorhanden sein.
  • Die Bühne sollte eine ausreichende Größe haben um unsere 26 Musiker und Instrumentarium unterzubringen.
  • Wir benötigen einen Stromanschluss mit 220V in der nähe der Bühne oder auf der Bühne.
  • Eine Absturzsicherung bei Aufbauten über 1m ist gesetzlich verpflichtend.
  • Die Bühne sollte ausreichend beleuchtet sein, d.h. helles, weißes Licht wäre wünschenswert.
  • Als Tonanlage, zur Moderation oder ggf. Gesang können wir gerne die Vorhandene Hausanlage verwenden. Nach Absprache kann auch eine Tonanlage vom Orchester gestellt werden.
  • Bei Freilichtveranstaltungen sollte die Bühne überdacht sein. Bei Regen, Sturm oder Hagel entfällt der Auftritt des LPO.
  • Wir reisen für unsere Konzerte mit einem Reisebus, sowie einem Transporter an.
  • Für diese Fahrzeuge sollten in Nähe des Konzertortes ausreichend Parkplätze, sowie unmittelbare Anfahrtsmöglichkeiten gegeben sein, andernfalls muss sich der Veranstalter um den Transport des Instrumentariums zur Bühne kümmern.

 

Bühnengröße und Bestuhlung:

  B x T in Meter Stühle ohne Armlehne Stromanschluss 220V 
Blasorchester 11x8,5 26 Ja
Big-Band 8x6 18 Ja
Volkstümliche Besetzung 7x6 13 Nein
8-er Combo 7x5 8 Ja
4er Combo 5x4 4 Ja
Blechbläserensemble 6x3 6 Nein
Saxophonquartett 3x5 4 Nein
 

Anfragen für Auftritte richten Sie bitte an das LPO Hessen.

Kontakt:

Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium

Landespolizeiorchester Hessen

Wiesbadener Str. 99

55252 Mainz-Kastel

Tel.: 06134 6026550

Fax.: 0611 327660117

landespolizeiorchester@polizei.hessen.de

 

 

Um Terminprobleme zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, den gewünschten Auftritt bitte frühzeitig zu beantragen. Das Antragsformular finden Sie hier  als Word-Formular zum Download.

Das Orchester plant seine Termine schon bis zu einem Jahr im Voraus. Bis zu 2 Monate vor Veranstaltungsdatum sollte die Anfrage beim LPO vorliegen. Unter Umständen sind auch kurzfristigere Termine möglich.

Wir möchten Sie bitten, wenn möglich alle Angaben im Antrag auszufüllen, insbesondere zu Punkt 7. Beachten Sie auch die Übersendung einer Spendenquittung anlässlich eines Benefitzkonzertes im Nachgang an das Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Veranstalter wird gebeten, ausreichend Werbung für die Veranstaltung zu machen. Für Werbe-und Pressearbeit stellen wir gerne Informationen und Fotomaterial zum Orchester zur Verfügung.

Der Veranstalter ist für die Anmeldung bei der GEMA und für die Bezahlung der GEMA-Gebühren verantwortlich.

GEMA
11506Berlin
Tel. 030 588 58 999

 

Weitere Themen

Das Landespolizeiorchester Hessen

Das 1954 gegründete Landespolizeiorchester ist das einzige, professionelle Blasorchester der Hessischen Polizei und des Landes Hessen, welches neben repräsentativen und hoheitlichen Aufgaben auch unschätzbare Dienste für die bürgernahe Imagepflege un...

Besetzung Großes Orchester

Landespolizeiorchester

Das Repertoire des Großen Orchesters umfasst die musikalische Bandbreite eines symphonischen Blasorchesters.

Big-Band

Landespolizeiorchester

Die Big-Band des Landespolizeiorchesters präsentiert die Musik der großen Big-Bands der vergangenen Zeit.

Besetzung Blechbläserensemble

Landespolizeiorchester

Diese Formation ist durch ihre musikalische Vielseitigkeit universell einsetzbar für verschiedenste feierliche Anlässe.

Volkstümliche Besetzung

Landespolizeiorchester

Die Volkstümliche Besetzung spielt Märsche, Polkas und Walzer der böhmisch-mährischen Blasmusik.

Saxophonquartett

Landespolizeiorchester

Dieses sehr spezielle Ensemble wird für die verschiedensten Anlässe und Veranstaltungen gewünscht.

Holzbläser

Landespolizeiorchester

Diese Besetzung besteht aus Flöte, Oboe und optional mit  Klavier. Das Repertoire umfasst Musik der verschiedensten Stilepochen.

Geschichte des Landespolizeiorchester Hessen

Landespolizeiorchester

Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium
Auf Erlass des Hessischen Ministerpräsident Dr. Georg August Zinn wurde 1954 das Hessische Polizeiorchester als Hessische Polizeikapelle ins Leben gerufen.