Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium

Die Hessische Bereitschaftspolizei, ein Pfeiler in der Sicherheitsarchitektur Hessens

Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium

 

Beamtinnen und Beamte einer Einsatzeinheit aus Hessen beim DFB-Pokal-Endspiel im Berliner Olympiastadion

Die Hessische Bereitschaftspolizei, seit rund 70 Jahren Garant für die innere Sicherheit in unserem Land,  hat sich in diesem Zeitraum stetig weiterentwickelt. Adaption an die tatsächlichen Bedürfnisse, Modulation der äußeren und inneren Strukturen als fortwährender Prozess. Wandel von der bei Bedarf bereitstehenden „Reserve“ hin zu flexibel abruf- und einsetzbaren Kräften  für  planbare oder Sofortlagen. Diesem Prozess, hin zur modernen Einsatzpolizei, stellt sich die „BePo“ nunmehr seit rund sieben Jahrzehnten. Die Erfüllung von Schwerpunktaufgaben, wie Einsätze aus besonderem Anlass, in Hessen aber auch bundesweit, fordern die Beamtinnen und Beamten regelmäßig bei der Bewältigung von polizeilichen Lagen aus verschiedensten Anlässen, beispielsweise bei Demonstrationen oder im Zusammenhang mit Fußballspielen der ersten bis dritten Liga.

Das „Programm Regionale Sicherheit“ ist Plattform für die Einbindung der Beamtinnen und Beamten in Aufgaben des polizeilichen Einzeldienstes, sei es zur Kriminalitätsbekämpfung, zur Verkehrsüberwachung oder in Maßnahmen der polizeilichen Präventionsarbeit.

Eine Person wird bei einer Windenübung der Polizeifliegerstaffel Hessen mit der Winde geborgen

Personelle und materielle Ausstattung, gut ausgebildete Einsatzkräfte mit speziell auf die Anforderungen zugeschnittenen Zusatzqualifikationen sowie moderne Führungs- und Einsatzmittel bilden dabei die Grundlage für eine professionelle Aufgabenerfüllung.
Die Bereitschaftspolizei in Hessen agiert in der Gegenwart und freut sich auf die Zukunft.

Pferde der Polizeireiterstaffel Hessen mit Schutzausstattung für den Kopf und die Augen

Wie ist die Hessische Bereitschaftspolizei organisiert?

Derzeit zehn Einsatzeinheiten, vier Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten, eine Technische Einsatzeinheit sowie vier Aus- und Fortbildungseinheiten sind den Abteilungen in Mainz-Kastel, Lich, Mühlheim am Main und Kassel angegliedert. Schwerpunkt bei der Verteilung der Einheiten ist dabei das Rhein-Main-Gebiet. Wasserschutzpolizei, Polizeifliegerstaffel, Polizeireiterstaffel und Polizeiärztlicher Dienst sind als Abteilungen, Staffeln, Stationen und Posten ebenfalls überwiegend im Ballungsraum Rhein-Main präsent. Auch das Landespolizeiorchester Hessen und das Diensthundewesen gehört zur Behörde. Sitz des Präsidiums der Hessischen Bereitschaftspolizei ist Mainz-Kastel.

Schweres Streifenboot der Wasserschutzpolizei Hessen am Anleger in Wiesbaden Mainz-Kastel