III. Bereitschaftspolizeiabteilung in Mühlheim am Main

10.03.2021 | Hessisches Bereitschaftspolizeipräsidium
Luftbild III. Bereitschaftspolizeiabteilung

In der Geschichte der III. Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) wurden alle Höhen und Tiefen des polizeilichen Alltags durchlebt - viele Reformen haben das Bild des heutigen Arbeitsplatzes für ca. 800 Beschäftigte gründlich verändert.

Längst ist die III. BPA keine eigenständige Polizeiliegenschaft mehr. Sie ist die Stammdienstelle für drei Einsatzeinheiten, der Aus- u. Fortbildungseinheit, einer Beweis- u. Festnahmeeinheit und einer Technischen Einsatzeinheit. Mit der Abteilungsleitung, der Führungsgruppe und den Werkstätten sind ca. 320 Personen in diesem Bereich tätig.

Darüber hinaus bietet die Liegenschaft der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) und der Außenstelle der Hessischen Polizeischule (HPA), für insgesamt ca. 480 Beschäftigte, optimale Möglichkeiten einer professionellen und effektiven Aus- und Fortbildung.

Begonnen hatte alles am 11.04.1952. Das ehemalige Kreiserziehungsheim in Mühlheim/Main bot sich als Provisorium für den aufzustellenden Stab der damals II. Abteilung und die 5. Hundertschaft an.

Der weitere geschichtliche Ablauf der Mühlheimer Abteilung in Kurzform:

1952 - 1954
Auf dem dazugehörenden Grundstück werden zwei Hundertschaftsgebäude und Garagen errichtet. In den Folgejahren kommen eine Sporthalle, Werkstätten und später ein Gebäude für eine Stabshundertschaft hinzu.
Untergebracht sind neben drei bis vier Hundertschaften die Hessische Polizeikapelle vom 4.1.1954 bis 1.7.1955.

1994
In einem weiteren Gebäudekomplex wird eine modere Raumschießanlage und ein Lager der Technischen Einsatzeinheit errichtet.

1996 
Lehrsaalgebäude und Sozialgebäude für die Werkstätten entstehen.

1997
Ein eigenständiges Kantinengebäude wird gebaut. Die IV. Bereitschaftspolizeiabteilung Hanau wird aufgelöst, das Personal und Equipment werden der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Mühlheim zugeführt.

2005
Die Verwaltungsfachhochschule gibt den Studienort Frankfurt auf und konzentriert die Kapazitäten in Mühlheim. Hier wird nun in den Fachbereichen Polizei und Verwaltung unterrichtet.
Die Koordinierungsstelle Verpflegung wird in der Mühlheimer Liegenschaft installiert.

2006
Eine neue Sporthalle wird an alter Stelle gebaut.

2010
Der Rasensportplatz und die Aschenlaufbahn werden durch einen Kunstrasenplatz und einer modernen Tartanbahn ersetzt.

2013
Die Technische Einsatzeinheit in Mainz-Kastel wird geschlossen. Das Einsatzgerät und teilweise das Fachpersonal werden der TEE 39 zugeführt. Damit hat Mühlheim die einzige Technische Einsatzeinheit in Hessen.

2015
Die KOST-Verpflegung wird dem Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium direkt angegliedert.


Wie sich die Abteilung heute darstellt, erkennt man im Anflug aus der Kanzel des Polizeihubschraubers - eine grüne Insel inmitten der Hektik des Rhein-Main Gebietes.
Eingekreist von der IC - Strecke, pausenlosen Verkehr auf der Bundesstraße 43 und im Minutentakt den Flughafen Frankfurt anfliegende Flugzeuge hat sich die III. BPA ein gutes Stück Natur bewahrt.

Längst ist Mühlheim am Main kein verträumtes Städtchen mehr, längst ist aus der "Polizeischule", wie die älteren Bewohner uns immer noch liebevoll bezeichnen, eine moderne Aus- und Fortbildungsinstitution mit der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), Hessischer Polizeischule (HPA) und einem effizienten Einsatzbereich der Hessischen Bereitschaftspolizei geworden.